Nitrifikanten - ein kritischer Faktor der biologischen Abwasserbehandlung
Jede Anlage besitzt ihren einzigartigen mikrobiologischen Fingerabdruck, der sich in unterschiedlichen Zellzahlen und Verhältnissen der Bakterien zeigt. Neue Bakterienarten werden kontinuierlich entdeckt und spielen eine wichtige Rolle in der Nitrifikation. Ein bemerkenswertes Beispiel sind die Nitrotoga-Bakterien, die im Belebtschlamm zusammen mit klassischen Nitrifikanten coexistieren und in einigen Anlagen die Hauptrolle bei der Nitritoxidation einnehmen.
Um ein umfassendes Bild der mikrobiologischen Situation zu erhalten, quantifizieren wir Ammonium-oxidierende Bakterien (AOB), Nitrit-oxidierende Bakterien (NOB) und den Nitritoxidanten Nitrotoga. Mithilfe unserer Analysen, die die bakterielle DNA direkt aus der Probe nutzen, erhalten Sie eine realistische und umfassende Darstellung des mikrobiologischen Spektrums Ihrer Anlage.
Die Ergebnisse werden verständlich als Gesamt- und Lebendzellzahlen pro Milliliter ausgegeben. Darüber hinaus ermitteln wir den Prozentsatz lebender Bakterien, um die vorherrschenden Lebensbedingungen der Nitrifikanten optimal zu beurteilen. Durch unsere Analysen erhalten Kläranlagenbetreiber wertvolle Einblicke in den Prozess der Nitrifikation um diesen besser zu überwachen und effektiv zu steuern.
Wie unsere Analysen Sie unterstützen:
- Direkte Einblicke in die individuellen Nitrikantenzellzahlen und deren Verhältnisse in der Anlage: Für eine ermöglichen eine präzise Bewertung der mikrobiologischen Situation in der Anlage.
- Beurteilung des Wachstum und der Populationsverteilung über den jahreszeitlichen Verlauf: Unterstützung bei der Anpassung der Betriebsprozesse für optimale Abbauleistung.
- Ermittlung der Ursachen für Prozessstörungen: Bietet die Möglichkeit zur schnellen Identifizierung und Behebung von Betriebsproblemen.
- Frühwarnsystem für sich abzeichnende Störfälle: Sich abzeichnende Störfälle rechtzeitig erkennen , um zügig Maßnahmen zu ergreifen.
- Ermittlung der Schädigungen von Nitrifikanten: Bei bereits eingetretenen Störfällen zügige Einleitung von geeigneten Gegenmaßnahmen
- Bestimmung der Kapazitätsgrenzen der Anlage: Um den optimalen Betriebsbereich beizubehalten und Überlastungen zu vermeiden.
- Bewertung von durchgeführten Optimierungsmaßnahmen:Aufschluss über die Effektivität von Veränderungen und ermöglicht gezielte Anpassungen.
- Auswirkung von baulichen Veränderungen in der Anlage: Beurteilung des Einflusses auf die Nitrifikantenpopulationen vor und nach der Umsetzung von Bauprojekten.
Durch die Kombination unserer Nitrifikanten-Analysen mit unseren qPCR-Tests für Denitrifikanten ermöglichen wir eine präzise und umfassende Bewertung des gesamten biologischen Stickstoffabbauprozesses in Kläranlagen.
Übersicht: Nitrifikanten-Anlayse
Technologie:
- Multiplex Real-Time qPCR
Bestimmungsart:
- Quantitativer Nachweis
Probenmaterial:
- Abwasserzulauf, Belebungsbecken, Abwasserablauf, Wasserproben
Angabe der Analysenwerte:
- Gesamt- und Lebendzellzahl pro Mililiter
- Prozentsatz an lebenden, aktiven Zellen
- Verhältnisse (Ratio) der jeweiligen Nitrifikanten
Anforderungen an die Probe/Versand:
- Keine besonderen Anforderungen

Abb. 1: Nitrifikantenanalyse mittels qPCR-Technologie von vier verschiedenen Kläranlagen (A-D) von September bis November. Deutlich erkennbar ist der individuelle Fingerabdruck der einzelnen Anlagen bezüglich der auftretenden Zellzahlen, der unterschiedlichen Verhältnissen der Nitrifikanten untereinander und hinsichtlich des An- bzw. Abwesenheit des Nitritoxidanten Nitrotoga.
Ihre Vorteile
- Hochspezifisch: Detektion mittels qPCR-Gensonden
- Präzise: Höchste Genauigkeit durch Real Time qPCR Technologie
- Hohe Analysenqualität: Testkontrollen gewährleisten eine fehlerfreie qPCR-Analyse und zuverlässige Ergebnisse
- Schnell: Elektronische Übermittlung aussagekräftiger Ergebnisse binnen 48 Stunden nach Probeneingang
- Verständlich: Ausgabe der Analysenwerte in Bakterienzahl pro Milliliter
- Direkt: Bestimmung mittels DNA direkt aus Ihrer Probe (keine Kultivierung notwendig)
- Bewährt: Expertenteam mit Erfahrung in der qPCR-Testentwicklung und in der molekularbiologischen Abwasseranalytik
- Innovativ: Die gleichzeitige Bestimmung der Gesamt- und Lebendzellzahlen macht unsere qPCR-Tests einzigartig